Eigenbrötler

Butterzopf
DER Klassiker schlechthin!
Das Rezept wird in den Familien von Generation zu Generation weitergegeben, dazu finden sich Hunderte von Rezepten im Internet:
- mit Milch oder Milch-Wasser
- mit oder ohne Sauerrahm
- mit oder ohne Ei
- mit oder ohne Quark
- mit "langer" oder direkter Teigführung und so weiter.....
Deklaration meines Butterzopfs (mit Vorteig):
- Weizen-Weissmehl
- Dinkelmehl hell
- Butter
- wenig Hefe
- wenig Salz
- Ei (aber nur als Anstrich)
Roggen-Mischbrot
Während Roggen vor allem in Deutschland als Brotgetreide Anwendung findet, wird er in der Schweiz – abgesehen vom Walliser Brot – höchstens als Mehlanteil verwendet. Im Hobbybereich begreiflich: Roggenteige sind klebrig, schwer und zäh und bräuchten als Triebmittel eigentlich Sauerteig statt Hefe. Trotzdem: Der Geschmack ist natürlich topp!
- Roggenmehl hell
- Weizen-Ruchmehl
- Milch, Wasser
- Hefe
- wenig Salz
- "lange" Teigführung über 24–30 Stunden


Tessinerbrot
Ein Brot, ursprünglich aus dem Tessin, das heute in der ganzen Schweiz mit ähnlichen Rezepten gebacken wird.
- Weissmehl
- Halbweissmehl
- Olivenöl
- Hefe
- wenig Salz
Mailänderbrot
Etwas südlicher — aus unserem Nachbarland — ein Brot, das sich weniger im Rezept, dafür in der Form vom Tessinerbrot unterscheidet.
- Weissmehl
- Olivenöl
- Sauerteig und Hefe
- wenig Salz


Kartoffelbrot
Lecker, feucht und knusprig sind die Attribute dieses Brotes. Die Kartoffel als Stärkelieferant im Brot war früher vor allem in Mangelzeiten angesagt. Aber auch heute zählt Kartoffelbrot zum Standardsortiment des Bäckers.
24-h-Teigführung mit einem Poolish und einem Brühstück sind zwar aufwendig, aber das Ergebnis spricht für sich.
- Urdinkel-Vollkornmehl, auf einer Steinmühle frisch gemahlen
- Urdinkelmehl hell
- Kartoffeln
- Buttermilch
- wenig Hefe
- wenig Salz
- adaptiert nach einem Rezept von Marcel Paa.

Pane Valle Maggia
Knuspriges, luftiges und aromatisches Brot, ursprünglich aus dem Tessin, heute in der restlichen Schweiz mindestens so beliebt.
Adaptiertes Rezept Marcel Paa
- Weizen-Ruchmehl
- Weizen-Vollkornmehl
- Roggenmehl hell
- wenig Hefe
- wenig Salz
Hier die Version im Gusseisentopf gebacken

Auch so schmeckt's wunderbar: Pane Valle Maggia als Wurzelbrot

Roggo-Rustico Baguette
Ein köstliches, knuspriges, rustikales und sehr aromatisches Baguette mit einem hohen Roggenmehl-Anteil.
- Weissmehl
- Roggenmehl
- Sauerteig
- wenig Salz
Adaptiertes Rezept von Marcel Paa

Maisbrot
Ein lockeres, luftiges und aromatisches Wurzelbrot mit saftiger, weicher Krume und knuspriger Kruste.
- Weizen-Halbweissmehl
- Maisgriess ("Polenta-Griess")
- Butter
- wenig Hefe
- wenig Salz
adaptiert nach einem Rezept vom Marcel Paa
Letztes Update dieser Seite am 28.4.2024